Buy new:
₹789.00
M.R.P.: ₹990.00
Save: ₹201.00 (20%)
Inclusive of all taxes
Only 2 left in stock
[{"displayPrice":"₹789.00","priceAmount":789.00,"currencySymbol":"₹","integerValue":"789","decimalSeparator":".","fractionalValue":"00","symbolPosition":"left","hasSpace":false,"showFractionalPartIfEmpty":false,"offerListingId":"88Cc%2FNufxYu5Fy9AOyVpZfx6c%2FIJog%2BrfBqIA0eUHGRm3sRebpwEzAC2mr3bsBI6bb1LC4H3kcexTFrXZvH1aK8YtttndW13y%2BNsXxgaq%2BBtBDCy7icrU4%2F6yn05EKLn61%2F2%2BsdgTB9qlm6NSsiYGwVbEi2jaRIHMCZRuhrEFkaAaKVz8KPSJDMzuL9XlWY%2F","locale":"en-IN","buyingOptionType":"NEW"}]
₹789.00 () Includes selected options. Includes initial monthly payment and selected options. Details
Price
Subtotal
₹789.00
Subtotal
Initial payment breakdown
Shipping cost, delivery date and order total (including tax) shown at checkout.
Sold by Ewish Retails and Delivered by Amazon.
Your transaction is secure
We work hard to protect your security and privacy. Our payment security system encrypts your information during transmission. We don’t share your credit card details with third-party sellers, and we don’t sell your information to others. Learn more
Have one to sell?
Other Sellers on Amazon
Added
₹879.00
FREE Delivery. Details
Sold by: VISHAL PUSTAK BHANDAR
Sold by: VISHAL PUSTAK BHANDAR
(127 ratings)
61% positive over last 12 months
Only 2 left in stock.
Shipping rates and Return policy
Added
₹950.00
FREE Delivery. Details
Sold by: Books Fair
Sold by: Books Fair
(672 ratings)
48% positive over last 12 months
In stock.
Shipping rates and Return policy
Kindle app logo image

Download the free Kindle app and start reading Kindle books instantly on your smartphone, tablet or computer – no Kindle device required. Learn more

Read instantly on your browser with Kindle for Web.

Using your mobile phone camera, scan the code below and download the Kindle app.

QR code to download the Kindle App

Flip to back Flip to front

Follow the Author

Something went wrong. Please try your request again later.

Sapiens (Special Collector’s Editions in Full Colour): A Brief History of Humankind Paperback – 11 September 2018

4.7 4.7 out of 5 stars 113,956 ratings

Price
New from
Paperback, 11 September 2018
₹789.00
₹789.00

Save Extra with 3 offers

No Cost EMI: Avail No Cost EMI on select cards for orders above ₹3000 Details
Bank Offer: 5% Instant Discount up to INR 250 on HSBC Cashback Card Credit Card Transactions. Minimum purchase value INR 1000 Details
Free Delivery
10 days Replacement
Amazon Delivered
Secure transaction
Free Delivery
The product is eligible for Free delivery. Learn more

10 days Replacement

Replacement Reason Replacement Period Replacement Policy
Physical Damage,
Defective,
Wrong and Missing Item
10 days from delivery Replacement
Amazon Delivered
Amazon directly manages delivery for this product. Order delivery tracking to your doorstep is available.
Your transaction is secure
We work hard to protect your security and privacy. Our payment security system encrypts your information during transmission. We don’t share your credit card details with third-party sellers, and we don’t sell your information to others. Learn more

Purchase options and add-ons

Frequently bought together

₹789.00
Only 2 left in stock.
Ships from and sold by Ewish Retails.
+
₹210.00
Get it by Thursday, June 8
In stock.
Sold by Cocoblu Retail and ships from Amazon Fulfillment.
+
₹405.00
Get it by Thursday, June 8
In stock.
Sold by Cocoblu Retail and ships from Amazon Fulfillment.
Total price:
To see our price, add these items to your cart.
Details
Added to Cart
Some of these items are dispatched sooner than the others.
Choose items to buy together.

Special offers and product promotions

  • 5% Instant Discount up to INR 250 on HSBC Cashback Card Credit Card Transactions. Minimum purchase value INR 1000 Here's how
  • No cost EMI available on select cards. Please check 'EMI options' above for more details. Here's how
  • Get GST invoice and save up to 28% on business purchases. Sign up for free Here's how
Popular Highlights in this book

From the Publisher

Eighteenth-century masculinity: an official portrait of King Louis XIV of France. Note the long wig, stockings, high-heeled shoes, dancer's posture - and huge sword.

Twenty-first-century masculinity: an official portrait of Barack Obama. What happened to the wig, stockings, high heels - and sword?

The Taj Mahal. An example of 'authentic' Indian culture, or the alien creation of Muslim imperialism?

Product description

Review

I would recommend Sapiens to anyone who’s interested in the history and future of our species ― Bill Gates

Interesting and provocative… It gives you a sense of how briefly we’ve been on this Earth ―
Barack Obama

Jaw-dropping from the first word to the last… It may be the best book I’ve ever read ―
Chris Evans

Tackles the biggest questions of history and the modern world… Written in unforgettably vivid language ―
Jared Diamond

Startling... It changes the way you look at the world ―
Simon Mayo

About the Author

Dr Yuval Noah Harari has a PhD in History from the University of Oxford and now lectures at the Hebrew University of Jerusalem, specializing in World History. Sapiens: A Brief History of Humankind has become an international phenomenon attracting a legion of fans from Bill Gates and Barack Obama to Chris Evans and Jarvis Cocker and is published in over 45 languages worldwide. It was a Sunday Times Number One bestseller and was in the Top Ten for over nine months in paperback. His follow-up to Sapiens, Homo Deus: A Brief History of Tomorrow was also a Top Ten Bestseller and was described by the Guardian as ‘even more readable, even more important, than his excellent Sapiens’.

Enter your mobile number or email address below and we'll send you a link to download the free Kindle App. Then you can start reading Kindle books on your smartphone, tablet, or computer - no Kindle device required.

  • Apple
    Apple
  • Android
    Android
  • Windows Phone
    Windows Phone

To get the free app, enter mobile phone number.

kcpAppSendButton

Product details

  • Publisher ‏ : ‎ Harvill Secker; 2014th edition (11 September 2018)
  • Language ‏ : ‎ English
  • Paperback ‏ : ‎ 456 pages
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 1846558247
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-1846558245
  • Reading age ‏ : ‎ Customer suggested age: 13 years and up
  • Item Weight ‏ : ‎ 986 g
  • Dimensions ‏ : ‎ 15.3 x 3.5 x 23.4 cm
  • Country of Origin ‏ : ‎ India
  • Customer Reviews:
    4.7 4.7 out of 5 stars 113,956 ratings

About the author

Follow authors to get new release updates, plus improved recommendations.
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Prof. Yuval Noah Harari has a PhD in History from the University of Oxford and lectures at the Hebrew University of Jerusalem, specializing in world history. His books have been translated into 65 languages, with 45 million copies sold worldwide. 'Sapiens: A Brief History of Humankind' (2014) looked deep into our past, 'Homo Deus: A Brief History of Tomorrow' (2016) considered far-future scenarios, and '21 Lessons for the 21st Century' (2018) zoomed in on the biggest questions of the present moment. 'Sapiens: A Graphic History' (launched in 2020) is a radical adaptation of 'Sapiens' into a four-part graphic novel series, which Harari created and co-wrote in collaboration with comics artists David Vandermeulen (co-writer) and Daniel Casanave (illustrator). 'Unstoppable Us' (launched in 2022) is Harari's first book series for children, telling the epic true story of humans and our superpower in four volumes, and featuring illustrations by Ricard Zaplana Ruiz.

Customer reviews

4.7 out of 5 stars
4.7 out of 5
1,13,956 global ratings

Top reviews from India

Reviewed in India 🇮🇳 on 28 March 2016
Verified Purchase
42 people found this helpful
Report
Reviewed in India 🇮🇳 on 22 March 2020
Verified Purchase
39 people found this helpful
Report

Top reviews from other countries

Hugo
3.0 out of 5 stars Good view of the past, questionnable view of the future
Reviewed in the United Kingdom 🇬🇧 on 19 January 2015
Verified Purchase
193 people found this helpful
Report
Mandrake
3.0 out of 5 stars A politically correct history of humanity
Reviewed in the United Kingdom 🇬🇧 on 12 November 2017
Verified Purchase
11 people found this helpful
Report
Andrew Terhune
1.0 out of 5 stars Don't be fooled. This book is opinion masquerading as science.
Reviewed in the United States 🇺🇸 on 28 September 2018
Verified Purchase
1,771 people found this helpful
Report
Dr. Malte Rubach
5.0 out of 5 stars Gelungen und interessant mit einem Abstrich
Reviewed in Germany 🇩🇪 on 28 June 2018
Verified Purchase
Customer image
Dr. Malte Rubach
5.0 out of 5 stars Gelungen und interessant mit einem Abstrich
Reviewed in Germany 🇩🇪 on 28 June 2018
Das Buch von Yuval Harari ist ein absoluter Bestseller genauso wie der Nachfolger Homo Deus. Ich habe das Buch auf Englisch gelesen und zuvor auch „The Story of the Human Body“ des Harvard-Evolutionsbiologen Daniel E. Lieberman (nicht mit Daniel Z. Lieberman verwechseln, der gerade bei RIVA ein Buch über Dopamin als angebliches Wundermittel veröffentlicht hat). Daher an dieser Stelle schon der Hinweis: Wer sich für die biologische Entwicklungsgeschichte des Menschen interessiert, ist mit dem Buch „The Story of the Human Body“ besser aufgehoben oder kann es ergänzend lesen.

Y. Harari ist dagegen Historiker und bringt so ziemlich alles zusammen, auch evolutionsbiologische Aspekte, was passiert ist, seitdem wir vom Baum gestiegen sind und zu dem geführt hat, was wir heute sind. Zeitlich betrachtet stehen allerdings eher die letzten 30.000 Jahre im Fokus, in denen sich auch kulturgeschichtliche Entwicklungen abgespielt haben.
Mein Fazit an dieser Stelle:
Das Buch ist wirklich spannend geschrieben und dürfte für jeden Leser viele interessante Aspekte beinhalten, die vor allem in dem großen Bogen, den der Autor mit diesem Buch spannt, neue Perspektiven und Zusammenhänge erkennen lässt, die bisher vielleicht noch im Dickicht von kleinräumigeren Fachbüchern und Denkweisen unbemerkt blieben. Ob diese Zusammenhänge dann wiederum relevant sind oder eher aus dem Storytelling heraus entstehen, ist eine andere Frage. Der Autor sieht sich auch nicht als Experte auf sämtlichen Gebieten, die er in seinem Buch anschneidet, sondern als Generalist, der die Herausforderung annimmt, die gesamte Entstehungsgeschichte der Menschheit zu beschreiben und auch zu analysieren. Bei den analytischen Passagen bringt er dann aber doch bewusst oder unbewusst auch seine Meinung ein, die teilweise zu Bewertungen führt, die sich so objektiv nicht bewahrheiten lassen. Zum Beispiel die Erfindung der Landwirtschaft als größter Betrug der Menschheit (ab S. 87, dazu unten mehr) oder die Spekulationen über den Mensch der Zukunft, ab S. 445, die dann die Ausgangslage für sein zweites ebenfalls lesenswertes Buch „Homo Deus“ liefern. Die Quellen außerhalb des Fachgebietes des Autors sind oftmals Sekundärliteratur, wiederum teilweise bekannter Sachbuchautoren wie Jared Diamond, Daniel Kahneman und anderen oder Pressebeiträge. Das Problem dabei ist, dass der Autor sich darauf verlassen muss, dass diese hochangesehenen und auch aus der Wissenschaft stammenden Persönlichkeiten ebenfalls sauber recherchiert haben. Das haben diese bestimmt getan, allerdings sollte sich ein Wissenschaftler, wie Y. Harari selber einer ist, dennoch die relevanten Originalpublikationen ansehen, die er für die Untermauerung seiner Hypothesen heranzieht, so viele sind es nämlich auch nicht, dass er sich nicht die Mühe machen könnte, siehe unten. Denn auch die beispielhaft genannten Bestseller-Autoren Kahnemann und Diamond sind in ihren populärwissenschaftlichen Büchern nicht frei von persönlicher Meinung. Auch werden immer wieder vage Zeiträume in der frühgeschichtlichen Entwicklung der Menschheit erwähnt, wo der Mensch so oder so gelebt haben soll und deshalb ist dann später alles so gekommen, wie es nun einmal gekommen ist. Der Hindsight-Bias lässt grüßen. Wer Daniel E. Lieberman liest, wird schnell sehen, dass diese Begründungen keiner wissenschaftlichen Betrachtung standhalten, da das Wissen über die tatsächliche Lebensweise der Menschen vor mehr als 100.000 bis 700.000 Jahren gar nicht in dem Detail erforscht ist, um davon allumfassend Ursachen für unser heutiges Leben abzuleiten. Natürlich ist Spekulieren erlaubt, aber dann eher im Fiction-Buch-Bereich. Nicht nur die Art der Quellenverweise, sondern auch die Dichte der Quellen (130 Quellen auf 466 Seiten macht 0,3 Zitierungen pro Seite) lässt erkennen, dass sich sehr viel (aber auch sehr gut gelungenes) Storytelling beigemischt hat. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt. Das Buch ist definitiv ein Augenöffner.

Hier noch eine Ergänzung zur oben erwähnten Theorie des Autors, dass die Erfindung der Landwirtschaft der größte Betrug der Menschheitsgeschichte ist. Der gesamte zweite Teil des Buches dreht sich um die landwirtschaftliche Revolution, die vor 10.000 Jahren begonnen hat und wohl bis heute andauert.

Der Autor, und interessanterweise auch der Evolutionsbiologe Lieberman in seinem erwähnten Buch, sehen den Beginn der Landwirtschaft als das einschneidendste Ereignis in der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Liebermann als einer der führenden Evolutionsbiologen findet in den Quellen von Y. Harari jedoch kein einziges Mal Erwähnung. Stattdessen aber ein anderer Evolutionsbiologe: Jared Diamond. Letzterer betrachtet in seinen populärwissenschaftlichen Werken vor allem geografische Räume und wie die gesellschaftlichen Entwicklungen inklusive des Konsumverhaltens bisweilen auch zur Auslöschung von Populationen geführt haben. Er ist letztlich die Quelle für die Kernaussage und den Titel des ersten Unterkapitels von Teil 2, dass die Landwirtschaft der größte Betrug der Menschheitsgeschichte ist. Weiter auf S. 89 behauptet der Autor, dass KEINE Evidenz dafür besteht, dass die Erfindung der Landwirtschaft ein großer Sprung für die Entwicklung der Menschheit war. Auch die Jäger und Sammler hätten bereits ausreichend große Gehirne besessen, um die Natur zu verstehen und zu nutzen. Wer sich evolutionsbiologisch genauer damit befasst hat, weiß, dass diese Aussage schlicht falsch ist. Die Größe des Gehirns sagt nichts über die kognitiven und sozialen Fähigkeiten eines Lebewesens aus. Der Neandertaler hatte bekanntlich ein größeres Gehirn und ist ausgestorben. Vermutlich Mangels der Fähigkeiten in der Form zu kommunizieren wie der Frühmensch und längere Strecken für die Nahrungsbeschaffung bewältigen zu können, weil er nicht so gut schwitzen konnte. Der Autor behauptet, die Menschheit wäre damit einen Handel zu eigenen Ungunsten eingegangen und begründet dies mit der Zeit, die Jäger und Sammler zur Nahrungsbeschaffung aufwenden mussten, die deutlich geringer war als die der in der Landwirtschaft schuftenden Frühfarmer. Die Tatsache ist zwar korrekt, aber irrelevant, denn heute arbeiten gerade mal 2% der Menschen in der Landwirtschaft und die Arbeit wird weitgehend von Maschinen erledigt. Weiterhin werden ernährungsbezogene Zivilisationserkrankungen als Beleg für den Selbstbetrug der Menschen durch die Erfindung der Landwirtschaft herangeführt. Wie der Name es schon sagt, existieren diese Erkrankungen seit Beginn der Zivilisation, vor 10.000 Jahren dürften sie die Ausnahme gewesen sein. Generell hat das Mehr an Nahrung, an besser planbarer Nahrung, zu mehr Bevölkerungswachstum durch geringere Kindersterblichkeit und eine höhere Lebenserwartung geführt. Mit der industriellen Landwirtschaft, wie sie gerade erst seit etwa knapp 100 Jahren entstanden ist, haben sich andere Problematiken ergeben: neben Überernährung auch ökologische Auswirkungen und ethische Fragen der Tierhaltung. Genauso wie durch das Bevölkerungswachstum, wobei Hunger auf der Welt maßgeblich durch politische Instabilität hervorgerufen wird und nicht durch faktischen Mangel an Nahrungsmitteln. Dennoch wären viele Entwicklungsschritte der Menschheit ohne die Erfindung der Landwirtschaft niemals möglich gewesen. Denn wie der Sozialtheoretiker Abraham Maslow beschrieben hat (vor der industriellen Landwirtschaft, wie wir sie kenne), dient sie der Befriedigung eines essentiellen Grundbedürfnisses, der Ernährung, bevor wir uns um Fragen der Selbstverwirklichung und gesellschaftlichen sowie technologischen Herausforderungen widmen können. Wer nichts zu essen hat, kümmert sich als erstes darum, etwas zu essen zu bekommen.

Warum geht der Autor also derart einseitig auf das Thema ein? Ein Interview mit dem SPIEGEL, Ausgabe 12/17, gibt Aufschluss. Er ist Veganer. Das an sich ist nichts besonderes, allerdings ist nicht auszuschließen, dass der Autor einer durch seine Ideologie beeinflussten Verzerrung unterliegt, die besonders im zweiten Teil des Buches hervortritt, und daher gegenteilige Erkenntnisse einfach unterschlägt.
Images in this review
Customer image
Customer image
24 people found this helpful
Report
Evan Donald
1.0 out of 5 stars did not enjoy it at all
Reviewed in the United States 🇺🇸 on 26 August 2018
Verified Purchase
1,428 people found this helpful
Report